Haarspenden für Hoffnung: Einblicke in die Rapunzel-Aktion mit Ramona Rausch vom BVZ
Jetzt, kurz vor Weihnachten, möchten wir von der Firma Luttmann uns bei all unseren Kundinnen und Kunden sowie Partnern herzlich bedanken. In dieser besinnlichen Zeit, in der wir besonders auf die Bedürfnisse anderer achten, möchten wir ein Thema vorstellen, das uns sehr am Herzen liegt: die Haarspendenaktion des BVZ – ein Projekt, das Menschen in schwierigen Zeiten Hoffnung schenkt. Durch Haarspenden wird nicht nur ästhetische Hilfe geleistet, sondern vor allem das Selbstbewusstsein und Lebensgefühl von Menschen gestärkt, die mit Haarverlust zu kämpfen haben. In einem Interview mit Ramona Rausch, der Geschäftsführerin des Bundesverbands der Zweithaar-Spezialisten e. V. (BVZ), haben wir mehr über die Rapunzel-Aktion erfahren und möchten diese wunderbare Initiative in den Mittelpunkt stellen. Im Geiste von Weihnachten wollen wir gemeinsam etwas Gutes tun und dazu beitragen, dass diese wertvolle Aktion weiter wächst.
Ramona Rausch
Geschäftsführerin des BVZ.
Was ist der BVZ?
Der Bundesverband der Zweithaar-Spezialisten e. V. (BVZ) ist die zentrale Organisation für Fachkräfte und Betriebe in der Zweithaarbranche, die sich auf Haarersatzprodukte wie Perücken spezialisiert haben. Als anerkannter Verband für Leistungserbringer im Bereich medizinischer Hilfsmittel vertritt der BVZ die Interessen seiner Mitglieder gegenüber gesetzlichen Krankenkassen, politischen Institutionen und anderen relevanten Stellen. Dabei setzt er sich für die Qualitätssicherung und Weiterbildung in der Branche ein und fördert eine flächendeckende Versorgung mit hochwertigen Zweithaarprodukten.
Zu den zentralen Aufgaben des BVZ gehört die Unterstützung seiner Mitglieder in rechtlichen und beruflichen Fragen. Eine besonders wichtige Dienstleistung ist die kostenlose Rechtsberatung bei Problemen mit Krankenkassen. Darüber hinaus hilft der BVZ bei der Einhaltung gesetzlicher und qualitativer Standards. Die Mitglieder profitieren zudem von einem exklusiven Zugang zu Schulungen und Weiterbildungsseminaren, die unter anderem Themen wie Qualitätsmanagement oder Marketing abdecken.
Der BVZ engagiert sich intensiv in der Öffentlichkeitsarbeit, organisiert Fachmessen wie „DIE ZWEITHAAR“ und bietet über seine Plattformen wie die BVZ-App eine Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterbildung für seine Mitglieder. Besonders hervorzuheben ist die Rolle des BVZ als zentraler Ansprechpartner in der Zweithaarbranche: Er bietet nicht nur umfassende Unterstützung für Fachkräfte und Betriebe, sondern schafft durch seine Aktionen und Initiativen auch Bewusstsein für die Bedeutung von Zweithaarprodukten.
Ein weiteres wichtiges Projekt des BVZ ist die Rapunzel-Aktion, bei der Haarspenden gesammelt werden. Der Erlös dieser Initiative kommt gemeinnützigen Organisationen zugute und verbindet somit das soziale Engagement des Verbands mit der Förderung von Aufmerksamkeit für die Zweithaarbranche.
Insgesamt sichert der BVZ nicht nur die Qualität und Professionalität in der Branche, sondern sorgt auch dafür, dass betroffene Kunden flächendeckend eine hochwertige Beratung und Versorgung erhalten. Als maßgeblicher Verband der Zweithaarbranche trägt er somit wesentlich zur Stärkung der Branche und zur Unterstützung von Betroffenen bei.
Was ist eigentlich die Rapunzel-Aktion?
Die Rapunzel-Aktion ist eine bedeutende Initiative des BVZ, die Menschen mit Haarverlust unterstützt. Durch die Sammlung von Haarspenden werden hochwertige Perücken hergestellt, die den Betroffenen nicht nur eine ästhetische Lösung bieten, sondern auch ihr Selbstbewusstsein zurückgewinnen lassen. Die Perücken sind ein wertvolles Hilfsmittel, um die psychische Belastung durch den Verlust der Haare, insbesondere bei Krankheit, zu lindern. Die Rapunzel-Aktion fördert nicht nur den Zusammenhalt und die Solidarität in der Gesellschaft, sondern hilft auch, die dringend benötigten Haare zu sammeln, um die steigende Nachfrage nach Perücken zu decken.
Warum sind Haarspenden so wichtig?
Die Bedeutung von Haarspenden kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere in Anbetracht der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Perücken. Viele Menschen, die an Krankheiten leiden, wünschen sich eine natürliche Lösung, um ihr Selbstbewusstsein und ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Leider reicht die Menge an verfügbaren Haarspenden oft nicht aus, um diesen Bedarf zu decken. Die Herausforderung besteht darin, genügend gesunde Haare zu sammeln, die den strengen Qualitätsstandards entsprechen, um daraus Perücken herzustellen. Jede Spende hat das Potenzial, das Leben einer betroffenen Person nachhaltig zu verändern.
Wie läuft eigentlich eine Haarspende ab?
Um eine Haarspende korrekt durchzuführen, sind einige spezifische Richtlinien zu beachten. Die Haare sollten mindestens 30 cm lang sein und dürfen nicht chemisch behandelt worden sein – sie dürfen also nicht gefärbt, gesträhnt oder dauergewellt sein. Vor der Spende müssen die Haare am Ansatz und an den Spitzen fest zusammengebunden werden, um ein Verfilzen zu vermeiden. Darüber hinaus sollten die Haare in einem trockenen und guten Zustand sein. Viele Spender entscheiden sich, ihren abgeschnittenen Zopf mit nach Hause zu nehmen und ihn dann persönlich an die Haarkunst GmbH zu verschicken*. Alternativ können Spender ihre Haare auch direkt bei einem Zweithaarhändler oder beim Friseur ihres Vertrauens abgeben, der die Spenden weiterleitet.
Wie viele Haarspenden gibt es jedes Jahr und wie werden sie weiterverarbeitet?
Die Haarspendenaktion des BVZ hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2009 erheblich entwickelt. Ursprünglich begannen wir mit nur 23 Zöpfen, doch mittlerweile werden jährlich beeindruckende 300 bis 400 kg Haare gesammelt. Diese Spenden werden versteigert, um hochwertige Perücken herzustellen, die insbesondere für Menschen, die eine Perücke brauchen, von großer Bedeutung sind. Die Erlöse aus den Versteigerungen fließen in die Unterstützung gemeinnütziger Organisationen, die sich für die Belange der Betroffenen einsetzen, und tragen somit zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bei.
Wie viele Haarspenden braucht man eigentlich für eine Perücke?
Für die Herstellung einer hochwertigen Perücke werden in der Regel bis zu fünf Haarspenden benötigt. Diese Anzahl ist notwendig, da nicht alle Haare in einer Spende den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Einige Haare können beispielsweise zu kurz sein, chemisch behandelt worden sein oder andere Mängel aufweisen, die sie für die Verarbeitung ungeeignet machen. Die sorgfältige Auswahl und Kombination der Spenden stellen sicher, dass die resultierende Perücke sowohl ästhetisch ansprechend als auch komfortabel für den Träger ist.
Wer spendet eigentlich seine Haare?
Haarspenden kommen von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen. Oft sind es Personen, die aus persönlichen Gründen, wie dem Wunsch nach einem neuen Look oder einer Veränderung, ihre Haare kürzen möchten. Viele Schulen, Organisationen und soziale Gruppen organisieren Haarspendenaktionen, um Gemeinschaft und Solidarität zu fördern. Besonders Kinder und Jugendliche engagieren sich häufig in solchen Initiativen, was das Bewusstsein für die Bedürfnisse anderer schärft und zeigt, wie einfach es sein kann, anderen zu helfen.
Was habe ich davon, meine Haare zu spenden?
Die Entscheidung, Haare zu spenden, bietet sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Vorteile. Es ist eine aktive Form der Hilfe für Menschen in Not, insbesondere für Krebspatienten, deren Leben durch eine Perücke erheblich verbessert werden kann. Haarspenden sind auch ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung für Menschen, die schwere gesundheitliche Herausforderungen bewältigen müssen. Viele Spender empfinden eine tiefe Zufriedenheit, wenn sie wissen, dass ihre Haare einen positiven Einfluss auf das Leben anderer haben. Außerdem erhalten Spender ein Dankeschön-Schreiben vom BVZ, das die Wertschätzung ihrer großzügigen Geste unterstreicht.
Wie viel wird jedes Jahr durch die Haarspende-Auktion eingenommen?
Die Haarspende-Auktion des BVZ erzielt jährlich einen sechsstelligen Betrag, der direkt in gemeinnützige Projekte fließt. Diese Erlöse unterstützen insbesondere die Stiftung Deutsche Kinder Krebshilfe und andere gemeinnützige Organisationen, was die Relevanz und den sozialen Wert dieser Aktion unterstreicht. Im Jahr 2024 wurden bereits zwischen 300 und 400 kg Haare gesammelt, die in Perücken umgewandelt werden, was die kontinuierliche Wichtigkeit der Haarspendenaktion verdeutlicht.
Wo kann man sich zu dem Thema und Ihrer Aktion noch informieren?
Zum Thema Haarspenden und der Rapunzel-Aktion gibt es auch verschiedene Videos und Medien, die auf den Webseiten des BVZ oder auf Plattformen wie YouTube verfügbar sind. Diese Videos zeigen oft den Prozess der Haarspende, die Geschichten von Spendern und Empfängern sowie die positiven Auswirkungen der Perücken auf das Leben der Betroffenen. Für visuelle Inhalte können Sie die BVZ-Webseite oder YouTube besuchen, um mehr über die Initiative und die damit verbundenen Geschichten zu erfahren.
Ich bedanke mich nochmals persönlich bei Frau Rausch, dass sie sich die Zeit genommen hat, mit mir ein Interview zu führen, um nicht nur meine Fragen, sondern auch allgemeine Fragen zum Thema Haarspenden zu beantworten.
Wir von der Firma Luttmann bedanken uns auch herzlich bei jeder Spenderin und bei jedem Spender, die ihre Haare bei uns abgeben. Ohne Sie wäre eine solche Aktion wie die vom BVZ nicht möglich.
Vielen Dank.
Weitere Informationen finden Sie auf:
www.bvz-rapunzel.de
Instagram – BVZ Zweithaar
Facebook – Rapunzel-Aktion
Deutsche Krebshilfe – Haarspenden
*Haarkunst GmbH, Bergstraße 11A, 08237 Steinberg-Wernesgrün